Technologische Neuausrichtung und Skalierungsstrategie für Setadate

Die Herausforderung
Setadate stand als innovativer Anbieter einer Online-Terminverwaltungslösung vor mehreren zentralen Herausforderungen:
- Technologische Skalierbarkeit: Die wachsende Nutzerbasis und steigende Anzahl an Terminen erforderte eine Architektur, die auch unter Last zuverlässig funktioniert
- Nahtlose Integration: Die Synchronisation mit Google Calendar und Microsoft Outlook musste robust, sicher und zukunftsfähig gestaltet werden
- Innovationsdruck: Unterscheidungsmerkmale wie Gruppenabstimmung und erweiterte Funktionen benötigten eine technisch solide Grundlage
- Technologieentscheidungen: Die Wahl des richtigen Tech-Stacks für zukünftige Produktentwicklungen stand an
- Konkurrenzfähigkeit: In einem hart umkämpften Markt musste sich Setadate durch innovative Technologien einen Wettbewerbsvorteil sichern
Unser Ansatz
In enger Zusammenarbeit mit dem Setadate-Team haben wir einen umfassenden, mehrschichtigen Ansatz entwickelt:
1. Strategische Technologieberatung
Wir analysierten die bestehende Architektur und entwickelten eine zukunftssichere Technologiestrategie, die Business-Ziele, Markttrends und technische Anforderungen vereinte.
2. Technologie-Scouting und Evaluierung
Durch einen strukturierten Scouting-Prozess identifizierten wir optimale Technologien für die Kernherausforderungen:
- API-Frameworks für robuste Kalenderintegrationen
- Skalierbare Backend-Technologien für hohe Nutzerlast
- Frontend-Technologien für ein nahtloses Nutzererlebnis
- Echtzeit-Datenverarbeitung für kollaborative Funktionen
3. Prototyping und Validierung
Statt theoretischer Empfehlungen erstellten wir funktionale Prototypen für kritische Komponenten:
- Proof-of-Concept für verbesserte Kalendersynchronisation
- Lasttest-Prototyp zur Validierung der Skalierungsarchitektur
- Interaktive Mockups für innovative Gruppenabstimmungs-Features
4. Implementierungsbegleitung
Über den gesamten Umsetzungsprozess hinweg unterstützten wir das Entwicklungsteam von Setadate:
- Architektur-Reviews und technische Sparring-Sessions
- Beratung zu Cloud-Infrastruktur und DevOps-Praktiken
- Optimierung der Continuous Integration/Continuous Deployment Pipeline
Die Ergebnisse
Signifikante technologische Fortschritte
Die neue technologische Ausrichtung von Setadate führte zu bemerkenswerten Verbesserungen:
- Implementierung einer skalierbaren Microservices-Architektur
- Verbesserte Kalenderintegration mit optimierter Datensynchronisation
- Modernisierte Frontend-Architektur mit reaktiven Komponenten
- Innovative Features für Gruppenabstimmungen und Verfügbarkeitsplanung
Messbare Business-Ergebnisse
Die technologischen Fortschritte übersetzten sich in konkrete Geschäftsergebnisse:
- 38% Verbesserung der Systemzuverlässigkeit
- 42% schnellere Kalendersynchronisation
- 65% Steigerung bei der Nutzung von Gruppenabstimmungsfunktionen
- 27% Erhöhung der Kundenzufriedenheit in Nutzerumfragen
Stimme des Kunden
Die Zusammenarbeit mit TapThis hat unsere technologische Vision auf ein neues Level gehoben. Das Team hat nicht nur tiefgreifendes technisches Know-how bewiesen, sondern auch ein echtes Verständnis für unsere Geschäftsziele entwickelt. Die Prototypen und Architekturkonzepte haben uns geholfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und unsere Entwicklungsressourcen optimal einzusetzen. Heute steht Setadate auf einem soliden technologischen Fundament, das uns ermöglicht, schneller zu innovieren und zu skalieren.
Auf einen Blick
Kunde
SaaS-Unternehmen
Branche
Software & Technologie
Herausforderung
Setadate stand als innovativer Anbieter einer Online-Terminverwaltungslösung vor mehreren zentralen Herausforderungen: Te...
Wichtigste Ergebnisse
- 38% verbesserte Systemzuverlässigkeit
- 42% schnellere Kalendersynchronisation
- 65% Steigerung bei der Nutzung von Gruppenabstimmungsfunktionen
- 27% Erhöhung der Kundenzufriedenheit
Weitere Fallstudien
KI-gestützte Prozessoptimierung in einem mittelständischen Industriebetrieb

KI-gestützte Prozessoptimierung in einem mittelständischen Industriebetrieb
Aufbau einer digitalen Innovationswerkstatt für einen Industriekonzern

Aufbau einer digitalen Innovationswerkstatt für einen Industriekonzern